In der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sind Preisschwankungen längst Alltag. Die Gründe dafür sind vielfältig: Wetterereignisse, geopolitische Spannungen, Börsennotierungen und globale Nachfrageverschiebungen machen es schwer, verlässlich zu planen. Umso wichtiger wird der Zugang zu strukturierten, aktuellen und marktorientierten Preisdaten – insbesondere zu aussagekräftigen Procurement Data und verlässlicher Product Pricing Data. Genau hier setzt die Agrardatenbank von costdata® an.
Die Datenbank liefert umfassende Informationen zu Rohstoffpreisen und Produktwerten aus dem Agrarsektor. Sie enthält sowohl Agricultural Data zu Grundstoffen wie Getreide, Ölsaaten oder tierischen Erzeugnissen als auch zu verarbeiteten Produkten. Preisverläufe werden sowohl auf nationaler Ebene als auch auf internationalen Märkten – inklusive Börsendaten – erfasst und analysiert. Auch Futures Data, also Informationen zu künftigen Handels- und Preisentwicklungen, sind Teil des Portfolios.
Die Kombination aus aktuellen Marktdaten und historischer Preisentwicklung bietet Unternehmen eine solide Grundlage, um Trends frühzeitig zu erkennen und ihre Strategien entsprechend anzupassen. Ob zur Marktanalyse, Kostenkontrolle oder Lieferantenbewertung – datenbasierte Entscheidungen werden so zur Selbstverständlichkeit.
Gerade im Bereich der strategischen Beschaffung liefern die Daten entscheidende Mehrwerte. Durch den Zugriff auf konsistente Procurement Data können Einkaufsabteilungen realistische Vergleiche ziehen und Lieferantenangebote kritisch einordnen. Gleichzeitig ermöglichen Product Pricing Data eine exakte Kostenplanung, etwa im Rahmen von Zielkostenanalysen oder bei der Bewertung alternativer Rohstoffoptionen.
Auch für das Controlling, das Supply Chain Management und die Produktentwicklung eröffnet der strukturierte Zugang zu Agricultural Data neue Möglichkeiten. Preise werden nicht länger geschätzt, sondern exakt kalkuliert. Die Folge: mehr Transparenz, geringere Risiken und eine bessere Planbarkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Die Nutzungsmöglichkeiten der Datenbank sind vielfältig und skalierbar. Unternehmen können zwischen einem einmaligen Datenbezug, monatlichen oder jährlichen Lizenzen oder nutzungsbasierten Modellen wählen. Damit lässt sich die Lösung exakt an den individuellen Bedarf anpassen – unabhängig davon, ob es um regelmäßige Marktbeobachtung, kurzfristige Projektarbeit oder langfristige Beschaffungsoptimierung geht.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine kostenlose Demo oder ein Beispieldatenset anzufordern. So kann ohne Risiko getestet werden, wie die Daten in bestehende Strukturen integriert und genutzt werden können.
Hinter dem Angebot steht die jahrzehntelange Erfahrung von costdata® in der Aufbereitung von Kosten-, Markt- und Benchmarkdaten. Die Agrardatenbank ist Teil eines umfassenden Datenportfolios, das neben Commodity Prices Data auch spezifische Module für Elektronik, Metallverarbeitung und Kunststofftechnik umfasst. Dabei liegt der Fokus stets auf Transparenz, Aktualität und praktischer Anwendbarkeit.
Wer im Agrarsektor erfolgreich und zukunftsorientiert arbeiten will, braucht mehr als Bauchgefühl – er braucht belastbare Daten. Mit der Agrardatenbank von costdata® erhalten Unternehmen Zugang zu hochwertiger Agricultural Data, detaillierter Product Pricing Data, präziser Procurement Data sowie fundierter Futures Data. Diese Kombination ermöglicht eine bessere Marktbeobachtung, realistische Preisabschätzungen und optimierte Beschaffungsstrategien.
➡️ Jetzt informieren, Demo sichern und mit datenbasierter Planung die nächste Entscheidung besser treffen.