Zertifikat auf Anfrage

Workshop: Einkauf als Erfolgsfaktor – Strategisch denken, wirksam handeln

In diesem praxisnahen 2-Tages-Training erfahren Einkaufsverantwortliche, wie sie den Einkauf als strategischen Hebel im Unternehmen nutzen – mit klaren Zielen, fundierten Analysen und konsequenter Umsetzung.
Qualität und Verlässlichkeit für Top-Unternehmen
Mehr Klarheit über Variantenvielfalt und Datenstrukturen

Workshop mit unserem Partner Power in Procurement

Der Workshop vermittelt Methoden und Instrumente, um Einkaufsziele präzise zu definieren, Marktmacht effektiv zu analysieren und Strategien strukturiert umzusetzen. Im Fokus stehen praxisorientierte Inhalte, konkrete Anwendungsbeispiele und die nachhaltige Verankerung der Einkaufsstrategie im Unternehmen, für bessere Entscheidungen und einen messbaren Beitrag zum Unternehmenserfolg.
Preis auf Anfrage
Individuelle Anfrage
Möglicher Modulinhalt Tag 1
Grundlagen: Erfolgsfaktor Einkauf im Unternehmen
EBIT-Beitrag des Einkaufs und seine Hebelwirkung
Saving KPI – Einkaufsergebnis vs. Einkaufsleistung
Argumentation von Einkaufsanforderungen gegenüber der Geschäftsführung
Darstellung des Einkaufserfolgs gegenüber der Geschäftsführung
Materialgruppenstrukturen
Technologiegetriebene Lieferantensegmentierung
Bedeutung von Markt-Match: Nachfrage vs. Lieferant
Konsequenzen falscher Lieferantenzuordnungen / unpassender Anfragen auf das Angebotsverhalten
Das Marktmacht-Portfolio als strategisches Steuerungsinstrument
Kriterien der nachfragemachtbezogenen Marktmacht (Business / Technologie)
Kriterien der lieferantenbezogenen Marktmacht (Business / Technologie)
Einordnung von Marktmachtsymmetrie und -asymmetrie in Kunden-/Lieferantenbeziehungen
Zielableitungen aus der Marktmachtanalyse (Kosten, Qualität, Zeit, Innovation)
Handlungs- und Normstrategien für das Einkaufsverhalten
Anwendung der Marktmachtanalyse anhand von GIRA-Beispielen
Möglicher Modulinhalt Tag 2
Präzisierung der Einkaufsziele im Markt – KPIs zu Kosten, Qualität, Zeit, Innovation
Anwendung der KPI-Selektion anhand von GIRA-Beispielen
Ergänzende Effizienzziele innerhalb der Einkaufsorganisation
Beispielhafte Schwerpunkte für GIRA
Grundlagen einer Beschaffungsstrategie für Materialgruppen
Analyse des Business-Footprints
Spend-Planung der Fachbereiche
Markttrendanalysen (technologisch / businessbezogen), inkl. GIRA-Diskussion
Zielkalibrierung mit den Fachbereichen
Optimierung des Lieferantensets und Handlungsbedarfe
Vergabeprojektplanung – strategische Stoßrichtungen (Quotierung, Aufwand, Drucklevel etc.)
Anwendung der Stoßrichtungen auf GIRA-Beispiele
Umsetzung & Controlling der Beschaffungsstrategie
Strategiepaper als Ergebnis und Führungsinstrument
Internes Projekt-Setup zur Strategieentwicklung
Stakeholdermanagement & Integration der Fachbereiche
Arbeitspakete & Workshop-Planung
Implementierung der Ergebnisse im Unternehmen
Leadership der Buyer – Strategie als Führungsinstrument im Team
Alignment mit den Fachbereichen – Strategie als Führungsinstrument im Stakeholdermanagement

Kontaktieren Sie uns

Wir sind Mo-Fr von 9:00-17:00 Uhr (CET) erreichbar und helfen Ihnen gerne per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular auf unserer Website weiter.
Vielen Dank! Ihr Formular ist eingegangen!
Oops! Something went wrong while submitting the form.