Die Chemieindustrie steht wie kaum ein anderer Sektor unter dem Einfluss globaler Marktveränderungen. Rohstoffpreise schwanken, regulatorische Vorgaben werden strenger, und Nachhaltigkeitsziele verändern die Zusammensetzung ganzer Produktportfolios. Gleichzeitig sind Beschaffung, Entwicklung und Compliance auf verlässliche Informationen angewiesen – von Marktpreisen über Stoffeigenschaften bis hin zu regulatorischen Anforderungen. Genau hier setzt die chemische Datengrundlage von costdata® an.
Eine der größten Herausforderungen im Umgang mit chemischen Rohstoffen ist die fehlende Markttransparenz. Viele Preise sind abhängig von Reinheitsgrad, Herkunft oder Lieferkonditionen – und werden selten standardisiert veröffentlicht. Die von costdata® bereitgestellten Chemical Pricing Data schaffen hier Abhilfe. Sie bieten Zugriff auf international erhobene Preisinformationen zu einer Vielzahl von Stoffen, die regelmäßig aktualisiert und geografisch differenziert werden. So lassen sich Preisverläufe analysieren, Markttrends erkennen und Planungen realitätsnah aufbauen.
Neben Basisrohstoffen umfasst die Datenbank auch veredelte Substanzen, Spezialstoffe und Zwischenprodukte. Diese werden nicht nur nach Preis, sondern auch nach Anwendung und Verfügbarkeit kategorisiert – ein entscheidender Vorteil für Produktentwicklung, Kostenanalyse und Lieferantenauswahl.
Eine zuverlässige Stoffidentifikation ist insbesondere in regulierten Märkten entscheidend. Die Datenbank von costdata® liefert hierfür standardisierte Informationen: CAS-Nummern, Strukturformeln, potenzielle Anwendungen und Herkunftsländer. Diese Angaben sind in vielen Bereichen unverzichtbar – vom technischen Einkauf über das Produktmanagement bis zur rechtssicheren Dokumentation.
Auch regulatorische Anforderungen sind in den Datensätzen integriert. Unternehmen erhalten damit Zugriff auf Informationen zu Zulassungen, Kennzeichnungspflichten und Substitutionspotenzial – stets konform zu REACH, GHS oder CLP. So wird aus der chemischen Produktbewertung ein strukturierter, nachvollziehbarer Prozess.
Wer Nachhaltigkeitskriterien in der Stoffbewertung berücksichtigen will, kann dies über die Sustainability Metrics von costdata® systematisch tun. CO₂-Emissionen, Umweltwirkungen oder Energieintensität fließen ebenso ein wie Marktverfügbarkeit oder Recyclingpotenziale. In Kombination mit aktuellen Preisentwicklungen und historischen Trenddaten entsteht ein umfassendes Bild über Chancen und Risiken chemischer Materialien – regional wie global.
Insbesondere für international tätige Unternehmen liefert die Datenbank eine fundierte Grundlage, um Lieferantenbeziehungen zu steuern, Alternativen zu bewerten oder langfristige Beschaffungsstrategien auszurichten.
Für Einkauf, Entwicklung und Compliance ist der Zugriff auf valide, strukturierte Daten heute erfolgskritisch. Die chemische Datenbank von costdata® kombiniert aktuelle Marktpreise, CAS-Nummern, regulatorische Informationen und Nachhaltigkeitskennzahlen in einem System – übersichtlich, transparent und praxisnah. So entsteht Planungssicherheit in einem Umfeld, das sich ständig wandelt.
➡️ Jetzt informieren, Demo sichern und mit datenbasierter Planung die nächste Entscheidung besser treffen.