In Zeiten steigender Kosten und schärferem Wettbewerb wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre Margen bereits in der Produktentwicklung abzusichern. Genau hier setzt das Konzept Design-to-Cost an: Es sorgt dafür, dass schon während der Entstehung eines Produkts die Kosten konsequent im Blick bleiben – ohne Kompromisse bei Qualität oder Funktionalität.
Design-to-Cost (DtC) ist ein strategischer Ansatz in der Produktentwicklung, bei dem Kosten als gleichwertiges Entwicklungsziel neben Funktion, Qualität und Zeit betrachtet werden. Ziel ist es, ein Produkt so zu gestalten, dass es innerhalb eines vorgegebenen Kostenrahmens gefertigt werden kann – und zwar von Anfang an.
• Frühes Kostenbewusstsein: Kosten werden nicht erst am Ende kalkuliert, sondern in jeder Entwicklungsphase berücksichtigt.
• Vermeidung teurer Nachbesserungen: Früh erkannte Einsparpotenziale reduzieren spätere Korrekturen und verkürzen Entwicklungszyklen.
• Wettbewerbsfähigkeit stärken: Produkte lassen sich preislich attraktiver gestalten – ohne Qualitätseinbußen.
• Effizienz steigern: Durch klare Zielvorgaben werden unnötige Schleifen im Entwicklungsprozess vermieden.
Erfolgreiches Design-to-Cost braucht interdisziplinäre Zusammenarbeit: Entwicklung, Einkauf, Produktion und Controlling müssen eng abgestimmt sein. Tools wie Target Costing, Wertanalyse und Benchmarking unterstützen bei der Analyse von Kostentreibern und Optimierungspotenzialen. Gleichzeitig hilft ein systematischer Innovationsprozess, kreative Lösungen für kostensensitive Produktdesigns zu finden.
Unternehmen, die auf Design-to-Cost setzen, verschaffen sich einen nachhaltigen Vorsprung: Sie entwickeln marktfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen und sichern gleichzeitig ihre Ertragslage – bereits im ersten Konzeptentwurf. So wird nicht nur das Risiko teurer Fehlentwicklungen gesenkt, sondern auch die Markteinführungszeit deutlich verkürzt.
Design-to-Cost ist kein Sparprogramm, sondern ein intelligenter, zukunftsorientierter Entwicklungsansatz. Wer Margen sichern und Innovationen wirtschaftlich umsetzen will, kommt an diesem Konzept nicht vorbei