IC parametric cost estimation: Ein präziser Ansatz für Kostentechniker

Entdecken Sie costdata®, den Full-Service-Anbieter für Cost Engineering mit der weltweit größten Kostendatenbank, Procurement-Expertise und innovativen Tools.
Folge uns auf
IC parametric cost estimation

Die Kalkulation von Kosten für integrierte Schaltkreise (ICs) stellt Cost Engineers in der Elektronik- und Halbleiterbranche regelmäßig vor Herausforderungen. Traditionelle Methoden wie die Bottom-up-Kalkulation liefern zwar präzise Ergebnisse, erfordern jedoch tiefgreifende Kenntnisse über Produktionsprozesse, Maschineninvestitionen und Materialverbräuche. Eine effiziente Alternative hierzu ist die parametrische Kostenschätzung, welche eine strukturierte und datengetriebene Herangehensweise zur Ermittlung der IC-Kosten bietet.

Im Zentrum der parametrischen Methode steht ein Kostenmodell, das technische Parameter, Produkttyp, Verpackung sowie marktbezogene Informationen berücksichtigt. Dieses Modell erlaubt es, mit relativ geringem Aufwand eine belastbare Kostenschätzung für spezifische IC-Komponenten vorzunehmen – insbesondere dann, wenn detaillierte Fertigungsdaten fehlen oder schwer zugänglich sind. Für Cost Engineers bedeutet dies eine erhebliche Vereinfachung des Kalkulationsprozesses und die Möglichkeit, schnell und dennoch fundiert Entscheidungen zu unterstützen.

Bei Mikrocontroller-ICs, wie sie etwa in der Automobilindustrie verwendet werden, ist die Anzahl der Recheneinheiten (Cores) ein entscheidender Faktor für die Kosten. Je komplexer der Aufbau, desto höher der Preis. Ein maßgeblicher Treiber ist zudem die Speichergröße, da dieser Bereich etwa 80 % der Chipfläche beansprucht. Größerer Speicher führt unmittelbar zu höheren Herstellungskosten, da mehr Fläche auf dem Wafer benötigt wird.

Ein weiteres zentrales Kriterium in der parametrischen Schätzung ist die Taktfrequenz. Höhere Frequenzen deuten auf leistungsfähigere Bauteile hin, welche kleinere Strukturgrößen und fortschrittlichere Technologie-Nodes erfordern. Dies wiederum erhöht die Fertigungskosten, insbesondere im Bereich der Lithografie. Die Investitionen in EUV-Lithografieanlagen sind dabei enorm – ein Aspekt, der in jeder Kostenschätzung berücksichtigt werden muss, auch wenn nicht alle Details aus dem Liefernetzwerk vorliegen.

Die parametrische Methode bietet den Vorteil, dass verschiedene technische und ökonomische Einflussgrößen in einem Modell zusammengeführt werden. So lassen sich selbst ohne genaue Kenntnis einzelner Produktionsdetails realistische Kostenschätzungen entwickeln. Dies ist besonders nützlich in frühen Projektphasen oder wenn es darum geht, Benchmarking zwischen unterschiedlichen Technologien oder Herstellern vorzunehmen.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Bedeutung von Marktinformationen in der parametrischen IC-Kalkulation. Komponentenpreise werden nicht nur durch technische Merkmale bestimmt, sondern ebenso durch Angebot, Nachfrage, Produktionsvolumen und Standortfaktoren. Das Einbinden solcher Daten verbessert die Genauigkeit der Modelle erheblich und ermöglicht realitätsnahe Prognosen.

Letztlich ist die parametrische Schätzung nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zur detaillierten Bottom-up-Kalkulation zu verstehen. Sie bietet eine skalierbare Lösung für komplexe Kalkulationsszenarien, bei denen Geschwindigkeit und Flexibilität gefragt sind. Für Cost Engineers eröffnet sich damit ein vielseitiges Instrumentarium, das präzise und effizient einsetzbar ist – insbesondere in dynamischen Marktumfeldern und bei sich schnell ändernden Technologiestandards.

Die Weiterentwicklung solcher Modelle – beispielsweise durch die Integration künstlicher Intelligenz oder automatisierter Datenanalysen – verspricht eine noch höhere Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit in Zukunft. Für den Moment jedoch stellt die IC parametric cost estimation bereits heute einen unverzichtbaren Bestandteil im Werkzeugkasten moderner Kostentechniker dar.

________________________________________

🔗 Whitepaper-Quelle: White Paper Cost Calculation Integrated Circuits (PDF)

Qualität und Verlässlichkeit für Top-Unternehmen