So erstellen Sie einen überzeugenden Business Case für moderne Product Costing Software

Entdecken Sie costdata®, den Full-Service-Anbieter für Cost Engineering mit der weltweit größten Kostendatenbank, Procurement-Expertise und innovativen Tools.
Folge uns auf
Product Costing Software

In einer Zeit, in der Margen schrumpfen und Kunden individualisierte Produkte erwarten, wird eine präzise Kalkulation zur strategischen Notwendigkeit. Moderne Product Costing Software liefert nicht nur Zahlen, sondern entscheidungsrelevante Informationen. Doch wie überzeugt man interne Stakeholder von der Notwendigkeit einer Investition in eine neue Lösung? Die Antwort: mit einem durchdachten, faktenbasierten Business Case.

Warum ein Business Case unerlässlich ist

Ein Business Case ist mehr als ein Dokument – er ist das zentrale Instrument, um Entscheider für ein Projekt zu gewinnen. Insbesondere bei größeren Investitionen wie in Product Costing Software, bei der häufig verschiedene Abteilungen und Budgets involviert sind, liefert er die nötige Transparenz und Argumentationsbasis.

Schritt 1: Ausgangssituation analysieren

Beginnen Sie mit einer objektiven Analyse des Status quo:

• Welche Tools nutzen Sie aktuell zur Produktkalkulation?

• Wo bestehen Schwächen, etwa in Genauigkeit, Geschwindigkeit oder Datenintegration?

• Welche personellen und zeitlichen Ressourcen bindet der derzeitige Prozess?

Diese Bestandsaufnahme hilft, die Notwendigkeit für Veränderungen glaubhaft zu machen.

Schritt 2: Klare Zielsetzung formulieren

Entscheider wollen konkrete Ergebnisse sehen. Definieren Sie daher messbare Ziele:

• Reduktion der Kalkulationszeit um X Prozent

• Verbesserung der Kosten-Transparenz in der Entwicklung

• Schnellere Angebotserstellung und damit kürzere Vertriebszyklen

Solche Kennzahlen sind Gold wert im Entscheidungsprozess.

Schritt 3: Kosten und Nutzen gegenüberstellen

Ein überzeugender Business Case zeigt nicht nur die Kosten (Lizenzen, Implementierung, Schulung), sondern auch den erwarteten Return on Investment (ROI):

• Einsparungen durch automatisierte Prozesse

• Vermeidung von Fehlkalkulationen

• Bessere Entscheidungsfindung durch Szenarienvergleiche

Visualisieren Sie diese Faktoren in Tabellen oder Grafiken, um sie für das Management greifbar zu machen.

Schritt 4: Risiken realistisch bewerten

Glaubwürdigkeit entsteht durch Ehrlichkeit. Zeigen Sie potenzielle Risiken auf (z. B. Schulungsaufwand, Akzeptanzprobleme) und beschreiben Sie, wie diese proaktiv gemanagt werden.

Schritt 5: Handlungsempfehlung formulieren

Beenden Sie den Business Case mit einem klaren Call-to-Action:

• Welche Schritte sollen als Nächstes erfolgen?

• Wer muss involviert werden?

• Welcher Zeitrahmen wird vorgeschlagen?

Fakten überzeugen mehr als Bauchgefühl

Mit einer fundierten Darstellung der Herausforderungen, Ziele, Kosten und Vorteile machen Sie den Nutzen von Product Costing Software für Ihr Unternehmen sichtbar. So gewinnen Sie Entscheider – nicht durch Bauchgefühl, sondern durch belastbare Argumente.

Qualität und Verlässlichkeit für Top-Unternehmen