In der heutigen wettbewerbsintensiven Industrie ist Kostenkontrolle kein nachgelagerter Prozess, sondern ein integraler Bestandteil von Produktdesign und Produktentwicklung. Wer das Cost Engineering zu spät einbindet, vergibt Potenziale zur Kosteneinsparung und gefährdet die wirtschaftliche Realisierbarkeit des Produkts. Frühzeitige Maßnahmen ermöglichen dagegen gezielte Steuerung – mit messbarem Effekt auf Gewinnmargen und Marktfähigkeit.
Bereits in den ersten 20 % der Entwicklungszeit werden rund 80 % der späteren Produktkosten festgelegt. In dieser Phase lassen sich durch durchdachtes Design, alternative Materialien oder angepasste Fertigungstechnologien signifikante Kostensenkungen erzielen. Wird das Cost Engineering jedoch erst in der späteren Fertigungsplanung integriert, sind Änderungen nur noch mit hohem Aufwand oder gar nicht mehr umsetzbar.
Ein zentrales Element ist das sogenannte Design-to-Cost: Schon beim Produktentwurf werden Kostenaspekte berücksichtigt. Dazu zählt nicht nur die Auswahl günstiger Komponenten, sondern auch die Reduktion von Komplexität, die Standardisierung von Teilen oder das Vermeiden unnötiger Toleranzen.
Ein intelligentes Design minimiert nicht nur Material- und Fertigungskosten, sondern erleichtert auch Montage, Wartung und Recycling. Durch frühzeitige Anwendung von Cost Engineering können somit Produktkosten im zweistelligen Prozentbereich gesenkt werden – ohne Qualitätsverluste.
Moderne Tools zur Kostenanalyse, wie z. B. digitale Kalkulationsplattformen oder Simulationssoftware, ermöglichen fundierte Entscheidungen bereits in der Konzeptphase. Diese Tools bieten detaillierte Einblicke in Bauteilkosten, Lieferkettenrisiken und alternative Fertigungswege. So können Ingenieure und Entwickler fundierte Entscheidungen treffen, bevor Kostenfallen entstehen.
Wer Produktentwicklung und Produktdesign mit einer klaren Kostenstrategie verknüpft, sichert sich langfristige Vorteile. Der gezielte Einsatz von Cost Engineering von Beginn an verbessert nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern steigert auch die Innovationsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit auf dem Markt.