Löhne und soziale Gemeinkosten zählen zu den zentralen Faktoren der Betriebskosten – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Doch Gehaltstrends, regionale Unterschiede und arbeitsbezogene Nebenkosten lassen sich ohne belastbare Daten kaum valide erfassen. Für Unternehmen, die ihre HR-Strategie, ihre Produktionsplanung oder ihre Kalkulation auf realen Zahlen aufbauen wollen, sind präzise Company Financial Data unverzichtbar. Die Salary Data von costdata® bieten genau das: fundierte Daten zu Löhnen, Sozialkosten und regionalen Gehaltsunterschieden – weltweit und branchenübergreifend.
Die Datenbank deckt mehr als 4.100 Regionen in über 130 Ländern ab und liefert präzise Informationen zu Bruttogehältern, Überstundenregelungen, Tarifverträgen, Sozialabgaben sowie zu arbeitszeitbedingten Zusatzkosten. Besonders relevant für die Praxis: Auch indirekte Social Overhead-Kosten wie Ausfallzeiten, Ersatzarbeitskräfte oder Kapazitätsverluste werden berücksichtigt.
Durch die Möglichkeit, Regional Wage-Strukturen differenziert zu analysieren – z. B. für Industrieparks, ländliche Regionen oder Ballungszentren – entsteht ein realistisches Bild der tatsächlichen Personalaufwendungen vor Ort.
Ob Personalbudgetierung, Standortanalyse oder Tarifvergleich – mit den Salary Data lassen sich HR-Entscheidungen gezielt absichern. Unternehmen können Workforce-Kosten realistisch kalkulieren, Szenarien für Arbeitsverlagerungen prüfen oder langfristige Personalstrategien aufbauen. Besonders im internationalen Umfeld ist der Vergleich von Labor Costs entscheidend – etwa um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern oder neue Märkte zu erschließen.
Auch im operativen Bereich – etwa bei Operations Management oder im Controlling – profitieren Unternehmen von der strukturierten Datenbasis: Lohnkosten lassen sich in Produktkalkulationen integrieren, mit Product Pricing Data verknüpfen und standortübergreifend vergleichen.
Durch den systematischen Zugriff auf regionale Gehaltsdaten lassen sich Compliance-Anforderungen besser einhalten, etwa bei Mindestlohnvorgaben, Tarifregelungen oder internationalen Arbeitsverträgen. Gleichzeitig eröffnet sich Potenzial zur Kostenoptimierung: Wo sind Löhne im Verhältnis zur Leistung überdurchschnittlich hoch? Wo lassen sich Personalmodelle effizienter gestalten?
Mit der Kombination aus Gehalt, Soziallasten und Zusatzkosten entsteht ein vollständiges Bild der finanziellen Belastung pro Arbeitskraft – eine wichtige Grundlage für nachhaltiges Cost Management.
Wer Personalentscheidungen datenbasiert treffen will, braucht Zugriff auf valide Salary Data – inklusive Gehälter, Social Overhead, Labor Costs, regionale Vergleichswerte und Benchmarks. Die Company Financial Data von costdata® liefern diese Informationen weltweit – für HR, Controlling, Einkauf und Geschäftsführung.
➡️ Jetzt kostenloses Beispieldatenset anfordern und Personalstrukturen datenbasiert planen: www.costdata.de/daten