In einem dynamischen Wettbewerbsumfeld reicht es nicht mehr aus, Produkte allein auf Basis ihrer Herstellungskosten zu kalkulieren. Stattdessen rückt das Target Costing Kostenmanagement in den Fokus – ein strategischer Ansatz, der die Produktkosten konsequent an den Marktbedingungen und den Kundenbedürfnissen ausrichtet. Ziel ist es, schon in der frühen Entwicklungsphase rentable Produkte zu schaffen, die gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärken.
Target Costing (auch Zielkostenrechnung genannt) beginnt mit dem vom Markt akzeptierten Verkaufspreis. Davon werden die angestrebten Gewinnmargen abgezogen – das Ergebnis ist die sogenannte Zielkostenhöhe. Das Produkt darf in der Entwicklung und Produktion nur so viel kosten, wie es der Zielpreis vorgibt, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Im Gegensatz zur traditionellen Kostenkalkulation berücksichtigt Target Costing von Beginn an die Marktrealitäten. Durch die Integration von Kundenanforderungen, Konkurrenzanalysen und Preisakzeptanz wird sichergestellt, dass Produkte nicht nur technisch realisierbar, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind.
Unternehmen, die das Target Costing Kostenmanagement anwenden, profitieren von:
• Kostentransparenz schon in der frühen Entwicklungsphase
• Vermeidung von teuren Nachbesserungen oder Re-Designs
• Besseren Entscheidungen in der Produktplanung und -gestaltung
• Höherer Kundenorientierung und Marktakzeptanz
• Steigerung der Gewinnmarge durch frühzeitige Effizienzmaßnahmen
Besonders in der Automobil- und Elektronikbranche ist Target Costing ein bewährtes Werkzeug. Teams aus Entwicklung, Einkauf, Produktion und Marketing arbeiten eng zusammen, um ein kosteneffizientes Produkt zu gestalten, das exakt auf den Markt zugeschnitten ist. Dadurch lassen sich Innovationszyklen verkürzen und Risiken minimieren.
Target Costing Kostenmanagement ist mehr als nur eine Methode – es ist eine Denkweise, die Unternehmen dabei hilft, marktorientiert zu agieren und gleichzeitig profitabel zu bleiben. Wer frühzeitig Kosten kontrolliert, verschafft sich nicht nur ökonomische Vorteile, sondern kann auch schneller auf Marktveränderungen reagieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen.