Globale Produktionsnetzwerke, Fachkräftemangel und steigende Personalnebenkosten machen eine präzise Arbeitskostenplanung unverzichtbar. Besonders in der Fertigung beeinflussen Löhne, Zuschläge und Kapazitätskosten die Wirtschaftlichkeit eines Standorts. Doch zwischen ländlichen Regionen, Industrieparks und tarifgebundenen Zonen variieren die realen Lohnstrukturen erheblich. Wer fundierte Entscheidungen treffen will, benötigt verlässliche Employee Data – genau hier setzt die internationale Wages Database von costdata® an.
Die Datenbank deckt mehr als 130 Länder und über 4.100 Regionen ab – inklusive kollektivvertraglich geregelter Löhne, Zuschlägen für Schichtarbeit, Wochenendarbeit und Sondervereinbarungen. Zusätzlich enthält sie regionale Adjustierungen wie z. B. für Industrieparks, Sonderwirtschaftszonen oder ländliche Produktionsstandorte. Für eine realistische Kalkulation werden außerdem Capacity Costs wie Ausfallzeiten, Vertretungspersonal oder unvorhergesehene Produktionsstopps explizit berücksichtigt.
Diese Kombination ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von Labor Costs – differenziert, nachvollziehbar und sofort nutzbar für operative Entscheidungen.
Mit Wages Data lassen sich Personalkosten präzise planen – für Produktionsbereiche, aber auch für unterstützende administrative Rollen. In Verbindung mit Product Pricing Data entstehen vollständige Kostenmodelle, die sowohl Einzelprozesse als auch gesamte Werke abbilden können. Besonders in der Kostenstellenplanung, bei Standortvergleichen oder im Rahmen von Make-or-Buy-Analysen ist dieser Detaillierungsgrad ein echter Vorteil.
Zudem können Unternehmen regional wage comparisons durchführen – etwa um Lohnniveaus zwischen urbanen und ländlichen Standorten objektiv gegenüberzustellen oder um neue Fertigungsstandorte realitätsnah zu bewerten.
Auch im Rahmen von Compliance-Anforderungen ist der Zugang zu belastbaren Lohn- und Tarifdaten zentral. Unternehmen können mit den Wages Data sicherstellen, dass lokale Regelungen eingehalten werden, Gewerkschaftsverhandlungen faktenbasiert geführt werden und Outsourcing-Entscheidungen auf gesicherten Grundlagen beruhen. Die Daten liefern wichtige Erkenntnisse für Workforce-Strategien, die rechtssicher, kostenoptimiert und zukunftsfähig sind.
Die Wages Data von costdata® bieten Unternehmen Zugang zu umfassenden Employee Data, inklusive Löhne, Zuschläge, Kapazitätskosten und regionaler Lohnunterschiede. Sie ermöglichen eine fundierte Labor Cost Planning, stärken die Verhandlungsposition und unterstützen strategische Entscheidungen in HR, Produktion und Cost Management.
➡️ Jetzt Demo anfordern und regionale Lohnkosten weltweit vergleichen: www.costdata.de/daten